Onlineberatung: Formular
Wie läuft die Onlineberatung ab?
Die Onlineberatung umfasst die rechtliche Beantwortung einer konkreten Frage zu einem Thema, das Sie als Verbraucher betrifft. Eine Nachfrage zum gleichen Sachverhalt ist inkludiert.
- Als Anfrage gilt ein Sachverhalt mit der Bitte um Beurteilung einer rechtlichen Fragestellung.
- Je genauer Sie die Einzelheiten Ihres Problems schildern und die rechtliche Frage formulieren, desto genauer können wir Ihnen Auskunft geben.
- Sie können auch ein Dokument hochladen. Bitte laden Sie nur ein wichtiges Dokument hoch und ordnen Sie es in der zeitlichen Reihenfolge.
- Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder. Diese Daten benötigen wir jedenfalls, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
- Wählen Sie aus, zu welchem Themenbereich Ihr Anliegen gehört, sodass wir eine rasche Zuordnung zum fachlich zuständigen Juristen vornehmen können.
- Sie erhalten von uns eine automatisierte Eingangsbestätigung, die jedoch noch keinen Vertragsabschluss darstellt.
- Eine verbindliche Auftragsbestätigung erhalten Sie in einer weiteren E-Mail, wenn die Zuständigkeit des VKI gegeben ist.
- Ist der VKI nicht zuständig, dann kommt kein Vertrag zustande und es entstehen keine Kosten. Das teilen wir Ihnen per E-Mail mit und nennen Ihnen nach Möglichkeit eine zuständige Stelle.
- Wir werden Ihre Anfrage spätestens innerhalb von 7 Werktagen beantworten, wenn Sie auf Ihr Rücktrittsrecht verzichten. Sollten Sie nicht auf Ihr Rücktrittsrecht verzichten, erhalten Sie spätestens 7 Werktage nach Ablauf der Widerrufsfrist eine Antwort. Sollten für die Beantwortung weitere Informationen oder Unterlagen von Ihnen benötigt werden, dann kann sich die Beantwortung verzögern.
- Oft lassen sich bei einem Beratungstelefonat die angesprochenen Fragen und Probleme umfangreicher abklären. Wir empfehlen Ihnen daher, einer eventuellen telefonischen Kontaktaufnahme durch den Juristen zuzustimmen.
- Kosten: 20 Euro. - Angesichts der aktuellen Lage kann es kann bei der Beantwortung aber zu Verzögerungen kommen.
Rücktritt vom Online-Auftrag
Nach Einlangen Ihrer Anfrage erhalten Sie eine automatisierte Eingangsbestätigung mit der Rücktrittsbelehrung und einem Muster-Widerrufsformular und den Bedingungen als PDF.
Bei Annahme Ihrer Anfrage durch den VKI erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Sie können binnen 14 Tagen ab Erhalt dieser Auftragsbestätigung von Ihrem Auftrag zurücktreten; Anruf, E-Mail, Postkarte oder Brief genügen. Ein Onlineformular zum Rücktritt finden Sie hier.
Wenn Sie möchten, dass der VKI vor Ablauf Ihrer 14-tägigen Rücktrittsfrist für Sie tätig wird, müssen Sie bei der Eingabe Ihrer Daten einer sofortigen rechtlichen Bearbeitung Ihrer Anfrage ausdrücklich zustimmen. Nach Erbringung unserer Dienstleistung ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.