Zum Inhalt
Datenschutz beim VKI: So gehen wir mit Ihren Daten um.
Bild: bearsky23/shutterstock (Montage: VKI)

Datenschutz

, aktualisiert am

Viele Menschen schicken uns persönliche Informationen. So gehen wir mit diesen Daten um.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der:

Verein für Konsumenteninformation (VKI)
Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@vki.at

Ihre Rechte:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre vom VKI gesammelten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sehen Sie sich in Ihren Rechte verletzt, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.

Einwilligung von Kindern  
Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können selbstständig keine Einwilligung erteilen. Für die Verwendung von einwilligungspflichtigen Angeboten wie Cookies, YouTube-Videos, Google Maps, Social-Media-Plugins usw, müssen vorab die Eltern oder Erziehungsberechtigen gefragt werden.

Widerruf der Einwilligung:
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, hat die betroffene Person die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Widerspruch gegen ein berechtigtes bzw öffentliches Interesse
Sofern die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgt, hat die betroffene Person die Möglichkeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht. Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, haben wir diese Informationen über diesen anderen Zweck der betroffenen Person bekanntgegeben

Sehen Sie sich in Ihren Rechten verletzt, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42 
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
 

Weitere Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen

ANGEBOTE & SERVICES

Beratung (National)

www.vki.at/beratung

Für Unterstützung bei Problemen mit Unternehmer die Ihren Sitz oder eine Niederlassung/Zweigstelle in Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein haben, gilt folgendes:

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Erbringung der Beratungsleistung, zur Rechnungslegung und einer etwaigen Intervention Ihres Anspruchs sowie darüber hinaus, zur Verteidigung von Rechtsansprüchen gegenüber dem Verantwortlichen verarbeitet.  Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.  

Speicherdauer

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 3 Jahre über die Beratungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren. Jedenfalls ist der VKI gemäß § 132 Bundesabgabenordnung dazu verpflichtet, die Rechnung und den Zahlungsbeleg für 7 Jahre aufzubewahren.

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte kann an folgende Einrichtungen und Unternehmen erfolgen:

  • Interventionsgegner
  • Bundesministerium
  • Bundesarbeitskammer
  • Vertrauensanwälte des VKI
  • Schlichtungsstellen
  • Durchsetzungsbehörden
  • Stellen Sie Ihre Beratungsanfrage über das Online-Formular, werden Ihre Daten auf den Webservern von Amazon Web Services in der EU verarbeitet.

Beratung (EU): das Europäische Verbraucherzentrum

www.europakonsument.at

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) dient der Förderung des Vertrauens in den Binnenmarkt durch Beratung und Aufklärung von Bürgern bezüglich ihrer Rechte als Verbraucher sowie durch rechtliche Unterstützung in Fällen, in denen der Verbraucher etwas in einem anderen Mitgliedsstaat erworben hat (grenzüberschreitend). Voraussetzung ist immer: Konsument und Unternehmen kommen aus der EU, Island oder Norwegen und aus zwei verschiedenen Ländern.

Damit das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net)  die oben aufgezählten Services erbringen kann, wird ein Datenverarbeitungssystem (IT-Tool) genutzt, das "ECC-Net 2". Es dient zur Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden und der erforderlichen Daten, darunter Ihre personenbezogenen Daten. Das IT-Tool wird von der Europäischen Kommission bereitgestellt.

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch das ECC-Net 2 erfolgt gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr, insbesondere Artikel 5 Absatz (a und b).

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ziel des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) ist es, Konsumenten Informationen und Beratung zu ihren Rechten und Unterstützung bei ihren Beschwerden und Streitigkeiten innerhalb der EU/des EWR zu bieten, um es den Verbrauchern zu ermöglichen, die Vorteile des Binnenmarktes voll auszuschöpfen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Das IT-Tool ECC-Net 2 wird von den Verbraucherzentren genutzt, um relevante Daten, sofern und solange erforderlich, für einen oder mehrere der folgenden Zwecke zu verarbeiten:

  • zur Kommunikation zwischen dem Europäischen Verbraucherzentrum und dem Verbraucher
  • zur Prüfung eines Antrags (Informationsanfrage / Beschwerde)
  • zur Beilegung von Streitigkeiten, entweder direkt mit dem Unternehmer, über den eine Beschwerde vorliegt, oder im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens
  • um es Verbrauchern zu ermöglichen, den Status ihres Falls nachzuverfolgen
  • zur Bereitstellung anonymisierter Statistiken, auch in Bezug auf mutmaßliche Verstöße

Nähere Informationen über das ECC-Net finden Sie unter  https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/consumers/resolve-your-consumer-complaint/european-consumer-centres-network_en 

Das Tool "ECC-Net 2" fällt unter die folgenden rechtlichen Grundlagen:

  •  Verordnung (EU) Nr. 254/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über ein mehrjähriges Verbraucherprogramm für die Jahre 2014-2020 und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1926/2006/EG, insbesondere auf die Artikel 2 und 3(1)(c) und (d) der vorliegenden Verordnung.
  • Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt, insbesondere auf Artikel 21.
  • Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten), insbesondere Artikel 14 der Richtlinie.
  • Verordnung (EU) 2017/2394 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2017 über die Zusammenarbeit zwischen den für die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zuständigen nationalen Behörden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004, insbesondere Artikel 27 Absatz 1.
  • Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr.
  • Unter Hinweis auf Artikel 5 der vorgenannten Verordnung (EG) Nr. 45/2001 wird die Datenverarbeitung als rechtmäßig angesehen, da es erforderlich ist, die Anforderungen der oben genannten Rechtsinstrumente zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Kommission diese rechtlichen Verpflichtungen einhält.

Speicherdauer

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten 3 Jahre über die Verfahrensdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe an Dritte

Um Ihren Fall zu lösen werden Ihre Daten, vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, mit dem Europäischen Verbraucherzentrum in jenem Mitgliedsstaat geteilt, in dem das betroffene Unternehmen seinen Sitz hat, oder, falls angemessen, mit anderen relevanten Stellen wie z.B. einer Schlichtungsstelle oder einer nationalen Durchsetzungsbehörde (NEB).

Diese Stellen nehmen in der Regel Kontakt mit dem Unternehmen auf, um Ihren Fall zu lösen. Dazu werden Ihre Daten weitergeleitet, soweit das notwendig ist. 

Zugang zu Ihren Daten erhalten nur autorisierte Mitarbeiter nach dem Prinzip der "erforderlichen Kenntnisnahme". Die Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Die befugten Mitarbeiter sind die "Fallbearbeiter" der Europäischen Verbraucherzentren, sowie Mitarbeiter der Europäischen Kommission, welche mit der Verwaltung des Tools „ECC-Net 2“ betraut sind.Norwegen und Island sind EWR/EFTA-Staaten und Mitglieder des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren. Die Übertragung von Daten zwischen den Europäischen Verbraucherzentren der EU und jenen in Norwegen oder Island wird deshalb als Verbringung im Sinne von Artikel 8 der Verordnung Nr. 45/2001 angesehen.

Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden: 

  • Interventionsgegner
  • Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net)
  • Schlichtungsstellen in Österreich und der EU, Island und Norwegen
  • Bundesministerien
  • Arbeiterkammern
  • Wirtschaftskammer Österreich (für Tätigkeiten aus Art. 20 bzw. Art. 21 der Dienstleistungsrichtlinie)
  • Vertrauensanwälte des VKI
  • Durchsetzungsbehörden
  • Europäische Kommission

Wie schützen wir Ihre Daten?

Alle Daten in elektronischer Form (E-Mails, Dokumente, hochgeladene Datenmengen usw.) werden auf den Servern der Europäischen Kommission oder ihrer Auftragnehmer (Auftragsdatenverarbeitungsverhältnis) gespeichert; diese werden gemäß den Bestimmungen des Beschluss (EU, Euratom) 2017/46 der Kommission vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit von Kommunikations- und Informationssystemen in der Europäischen Kommission (C/2016/8998) betrieben; 

Die Auftragnehmer der Kommission sind an spezifische Vertragsklauseln sowie an Vertraulichkeitsverpflichtungen gebunden, welche sich aus dem entsprechenden Auftragsdatenverarbeitungsvertrag sowie der Richtlinie 95/46/CE ergeben.


////////////////////////////////
ENGLISH VERSION
////////////////////////////////
 

ECC-Net aims to promote consumer confidence by advising citizens on their rights as consumers and providing easy access to redress, in cases where the consumer has purchased something in another country to his/her own (cross-border).

ECCs provide consumers with a wide range of services, from providing information on their rights to giving advice and assistance to their cross-border complaints and informing about the available resolution of disputes.

They also advise on out-of- court-settlement procedures (ADR) for consumers throughout Europe and provide consumers with easy and informed access to such procedures, when an agreement could not be reached directly with the trader and where an applicable ADR is available.

To enable ECC-Net to provide the above mentioned services to the citizens, an IT Tool, "ECC-Net 2", is used to collect and handle complaints and the necessary data including your personal data. The IT tool is operated by the European Commission.

The collection and processing of the above personal data through ECC-Net 2 follows the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2000 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data by Community institutions and bodies and on the free movement of such data and more specifically article 5, Paragraph (a and b).

Why do we process your data?

The aim of the European Consumer Centres’ Network (ECC-Net) is to provide consumers with information and advice on their rights, and assist them with the handling of their cross-border complaints and disputes within the EU/EEA, so that consumers can take full advantage of the internal market.

The processing of your data is necessary in order to fulfill the contract as well as for enforce, exercise or defend your legal claims.

In order to fulfil their role, "ECC-Net 2" is used by the ECCs to process relevant data, insofar and as long as necessary, for one or more of the following purposes:

  • to enable communication between the ECC and the consumer
  • to facilitate the assessment of a request
  • to attempt resolving complaints or disputes, whether directly with the trader complained about, or through an ADR entity
  • to enable consumers to follow up the status of their requests
  • to provide anonymised statistics, including on suspected infringements

Further information on ECC-Net can be found on https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/consumers/resolve-your-consumer-complaint/european-consumer-centres-network_en 

"ECC-Net 2" falls under the following legal basis / lawfulness:

  • Regulation (EU) No 254/2014 of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on a multi-annual consumer programme for years 2014-20 and repealing Decision No 1926/2006/EC and, more specifically, articles 2 and 3(1)(c) and (d) of this Regulation
  • Directive 2006/123/EC of the European Parliament and of the Council of 12 December 2006 on services in the internal market and, in particular, article 21.
  • Directive 2013/11/EU of the European Parliament and of the Council of 21 May 2013 on alternative dispute resolution for consumer disputes and amending Regulation (EC) No 2006/2004 and Directive 2009/22/EC (Directive on consumer ADR) and, more specifically, article 14 of the Directive.
  • Regulation (EU) 2017/2394 of the European Parliament and of the Council  of 12 December 2017 on cooperation between national authorities responsible for the enforcement of consumer protection laws and repealing Regulation (EC) No 2006/2004 and, in particular, article 27(1).
  • Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data.
  • Having regard to article 5 of the aforesaid Regulation (EU) 2018/1725, the data processing is considered lawful because it is necessary to meet the requirements of the legal instruments mentioned above, and to ensure compliance of the Commission with its legal obligations.

How long do we keep your data?

The VKI (national host-structure of ECC Austria) reserves the right to keep your personal data up to 3 years longer than the duration of the proceedings, in case of any legal claims.

Who has access to your data and to whom is it disclosed?

To resolve your request it may subsequently be shared, with your express consent, with the ECC where the trader is based or, where appropriate, with relevant bodies such as an ADR entity or a National Enforcement Body (NEB).

Shared requests may result in contact with the trader. When such contact is made, your data may be shared too insofar as necessary to resolve the request.

Access to your data is provided to authorised staff according to the "need to know" principle. Such staff abide by statutory, and when required, additional confidentiality agreements.

The authorised staff are the Case handlers in the European Consumer Centres and the European Commission staff charged with product or business management of "ECC-Net 2".

Norway and Iceland are EEA/EFTA countries and members of the European Consumer Centres Network as well as the United Kingdom. Transfer between ECCs in the EU and the ECCs in Norway, Iceland or the UK is therefore considered an Article 8 transfer in the meaning of the Regulation No 45/2001.

  • Furthermore, your data may be forwarded to the following bodies:
  • Intervention opponents
  • European Consumer Centres Network (ECC-Net)
  • Arbitration bodies in Austria and the EU, Iceland, Norway and the United Kingdom
  • Federal Ministries
  • Chamber of labour (Arbeiterkammern)
  • Austrian Economic Chambers (for activities regarding articles 20 or 21 of the Services Directive)
  • Trusted lawyers of the VKI
  • Enforcement authorities
  • European Commission

How do we protect your data?

All data in electronic format (e-mails, documents, uploaded batches of data etc.) are stored either on the servers of the European Commission or of its contractors; the operations of which abide by the European Commission’s decision (EU, Euratom) 2017/46 of 10 January 2017 on the security of communication and information systems in the European Commission (C/2016/8998).

The Commission’s contractors are bound by a specific contractual clause for any processing operations of your data on behalf of the Commission, and by the confidentiality obligations deriving from the transposition of Directive 95/46/CE.

Blog-Abo

Siehe www.blog.vki.at

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Blog-Benachrichtigungen verarbeitet. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich. 

Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis auf Widerruf. 

Weitergabe an Dritte

Hierfür können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden: E-Mail-Versand-Dienste

Blog-Kommentar

Siehe www.blog.vki.at

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der von Ihnen verfasste Beitrag wird vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Diskussionsteilnahme verarbeitet und als Kommentar zum Blog-Beitrag veröffentlicht. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis auf Widerruf.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Energiekosten-Stop

Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf: www.energiekosten-stop.at.

Greenwashing-Check

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation zum Zweck des Greenwashing-Checks verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des VKI, sämtliche Meldungen und erhaltenen Anhänge gewissenhaft überprüfen und bei Unklarheiten nachfragen zu können.

Speicherdauer

Ihre Daten werden höchsten für 6 Monate gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Die von Ihnen zu Verfügung gestellten Daten werden auf den Webservern von Amazon Web Services in der EU verarbeitet.

Konsument-Abo

Folgende Informationen gelten für Abonnenten des Print- und des Online-Abos. 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Abo-Bestellung, zur Rechnungslegung und zur Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.  

Speicherdauer

Zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung, werden die Ihnen ausgestellten Rechnungen bis Ende des 7ten Jahres nach Rechnungslegung gespeichert. Weiters behält sich der VKI vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 3 Jahre nach Vertragsabwicklung hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.  

Weitergabe an Dritte

Hierfür können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden:
Print-Abo: Lieferdienste
Online-Abo: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Konsument-Shop

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zweck der Bestellabwicklung, zur Rechnungslegung und zur Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.    

Speicherdauer

Zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung, werden die Ihnen ausgestellten Rechnungen bis Ende des 7ten Jahres nach Rechnungslegung gespeichert. Weiters behält sich der VKI vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 3 Jahre nach Vertragsabwicklung hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.  

Weitergabe an Dritte

Hierfür können Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden: Lieferdienste

Lebensmittelcheck: Produktmeldung

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Lebensmittel-Checks verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich. 

Speicherdauer

Ihre Daten werden für die Dauer der Beschwerdeabwicklung gespeichert. 

Weitergabe an Dritte

Die von Ihnen zu Verfügung gestellten Daten werden auf den Webservern von Amazon Web Services in der EU verarbeitet.

Pensionsrechner

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Berechnung Ihres Pensionsanspruches verarbeitet. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Dienstleistungserfüllung erforderlich.

Speicherdauer

Ihre Daten werden vom VKI grundsätzlich nicht gespeichert. Wenn Sie die Option „Speichern“ wählen, werden Ihre Daten für maximal 3 Jahre gespeichert und dann automatisch gelöscht. Mit der Option „Löschen“ können Sie Ihre gespeicherten Daten jederzeit selbstständig löschen. 

Weitergabe an Dritte

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf den Webservern des Unternehmens IPAX OG in Wien.   

Risiko-Check

Erreichbar unter folgendem Link: Risiko-Check

Hier können Sie sich ausrechnen lassen, welche Versicherungen für Sie von Bedeutung sind.

Nutzer können sich den Abschluss-Report per Mail zusenden lassen. Dieses Angebot ist optional. Sollten Sie die Zusendung des Reports in Anspruch nehmen, werden die verarbeiteten Daten unmittelbar im Anschluss gelöscht.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Erstellung einer individuellen Risikoanalyse verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Dienstleistungserfüllung erforderlich.

Speicherdauer

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nach Erstellung oder Zusendung des Reports gelöscht. 

Weitergabe an Dritte

Zur Erstellung der Risikoanalyse werden Ihre Daten an die Riskine GmbH (Wien) weitergegeben.

Testplakette

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Bereitstellung der VKI-Testplakette verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Vertragserfüllung erforderlich. 

Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer Daten wird aus Archivzwecken unbefristet vorgenommen.  

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

SAMMELAKTIONEN & SAMMELKLAGEN

IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft) Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft

Energie Steiermark Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Energie Steiermark Kunden GmbH verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Energie Steiermark Kunden GmbH

illwerke vkw AG Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der illwerke vkw AG verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- illwerke vkw AG

Elektrizitätswerke Frastanz GmbH Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Elektrizitätswerke Frastanz GmbH verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Elektrizitätswerke Frastanz GmbH

Montafonerbahn AG Rückforderung Geldersatz

                                                                                                         

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Montafonerbahn AG verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Montafonerbahn AG

Stadtwerke Bregenz Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Stadtwerke Bregenz GmbH  verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Stadtwerke Bregenz GmbH

Stadtwerke Feldkirch Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des Geldersatzes gegenüber der Stadtwerke Feldkirch verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung:
Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Stadtwerke Feldkirch

Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) Rückforderung Geldersatz

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des pauschalen Geldersatzes gegenüber der TIWAG verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Tiroler Wasserkraft AG

AUA & Laudamotion Flugstornierung - Rückforderung Ticketpreis

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen im Zuge dieser Anmeldung bekannt gegebenen Daten werden zum Zweck der Prüfung und zur Aufforderung der Rückzahlung des stornierten Flugtickets aufgrund des Coronavirus gegenüber der AUA Austrian Airlines AG bzw. gegenüber der Laudamotion GmbH verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länger der Unterstützungsdauer durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
Bei Rückforderungsansprüchen gegenüber der AUA
- AUA Austrian Airlines AG
Bei Rückforderungsansprüchen gegenüber der Laudamotion
- Laudamotion GmbH

Newsletter-EVN-Preiserhöhung

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zweck der Information über mögliche Ansprüche gegenüber Ihrem Energieanbieter und zur allfälligen Unterstützung bei der Durchsetzung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. 

Dauer der Speicherung:

Ihre Daten werden bis auf Widerruf vom VKI gespeichert.

Weitergabe von Daten an Dritte:

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sammelklage TÜV in der Causa PIP (Poly Implant Prothèse)

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Prüfung und Betreibung Ihres Anspruches gegenüber der Poly Implant Prothèse verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertrags und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- TÜV Rheinland LGA Produkt GmbH (Sitz in Deutschland)
- TÜV Rheinland France SAS (Sitz In Frankreich)
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Rechtsanwälte des VKI

Sammelaktion Lyoness

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Prüfung und Betreibung Ihres Anspruches gegenüber der Lyoness Europe AG verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertrags und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Lyoness Europe AG
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Rechtsanwälte des VKI

Sammelklage Volkswagen AG

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Rechtsverfolgung Ihres Anspruches gegenüber der VW AG und zur Rechnungslegung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertrags, zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Volkswagen AG
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Bundesarbeitskammer
- Prozessfinanzierer Roland ProzessFinanz AG
- Rechtsanwälte Brauneis Klause Prändl Rechtsanwälte GmbH und Poduschka Anwaltsgesellschaft mbH

Sammelklagen Lebensversicherung Rücktritt

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Rechtsverfolgung Ihres Anspruches gegenüber Ihrem Versicherungsunternehmer und zur Rechnungslegung verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertrags, zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsverpflichtung erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- Versicherungsunternehmen
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Bundesarbeitskammer
- Prozessfinanzierer
- Rechtsanwälte des VKI

Österreichisches Münzkontor

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden zum Zwecke der Rechtsverfolgung Ihres Anspruches gegenüber der HMK V AG (Österreichisches Münzkontor). Die Verarbeitung Ihrer Daten sind zur Erfüllung des Vertrags und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Mindestdauer der Datenspeicherung richtet sich nach der Länge der Unterstützung durch den VKI. Der VKI behält sich vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre über die Vertretungsdauer hinaus, zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen, aufzubewahren.

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten können an folgende Unternehmen und Einrichtungen weitergegeben werden:
- HMK V AG (Österreichisches Münzkontor)
- Rechtsanwälte des VKI

NEWSLETTER

KONSUMENT-Newsletter

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über VKI-Produkte und Dienstleistungen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Speicherdauer

Ihre Daten werden bis auf Widerruf vom VKI gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden: Inxmail GmbH.

KONSUMENT-Newsletter aus der Chefredaktion

Diesen Newsletter erhalten nur Abonnenten der Zeitschrift Konsument.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über Inhalte der bevorstehenden Ausgabe der Zeitschrift Konsument verarbeitet. Die Zusendung erfolgt gemäß § 107 Abs 3 TKG im Zusammenhang mit dem Verkauf der Zeitschrift.

Speicherdauer

Die Zustellung des Newsletters aus der Chefredaktion erfolgt solange wie die Zeitschrift Konsument abonniert ist

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden: Inxmail GmbH

Lebensmittel-Check-Newsletter

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über VKI-Produkte und Dienstleistungen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Speicherdauer

Ihre Daten werden bis auf Widerruf vom VKI gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten können an folgenden Empfänger weitergegeben werden: Inxmail GmbH

Leserumfrage

Die Einladung zur Teilnahme an Leserumfragen erhalten nur Abonnenten der Zeitschrift Konsument. Ihre Angaben werden anonymisiert ausgewertet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Evaluation über die Zufriedenheit mit der Zeitschrift Konsument verarbeitet. Die Einladung zur Teilnahme erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, ein für Kunden interessantes und relevantes Produkt anzubieten.

Speicherdauer

Die Zustellung der Einladung zur Konsument Leserumfrage erfolgt solange die Zeitschrift Konsument abonniert ist.

Weitergabe an Dritte

Der VKI bedient sich für Mail-Aussendungen dem Zustelldienst: Inxmail GmbH sowie zur Durchführung der Leserumfragen dem Dienstleister: Questback GmbH.

Information über VKI-Produkte und Dienstleistungen

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über VKI-Produkte und Dienstleistungen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Speicherdauer

Ihre Daten werden bis auf Widerruf vom VKI gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden: Inxmail GmbH.

VR-Info

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) zum Zweck der Information über vom VKI erwirkte Entscheidungen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden bis auf Widerruf vom VKI gespeichert.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

COOKIES & SOCIAL PLUGINS

Verantwortlich für das Erheben und die Weitergabe Ihrer Daten für die unten genannten Datenanwendungen sind der

Verein für Konsumenteninformation (VKI)
Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@vki.at

gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter. Darüber hinaus ist der jeweilige Anbieter der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.

Sie haben die Möglichkeit die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollständig nutzen.

Profiling

Der VKI nimmt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vor. Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, haben wir diese Informationen über diesen anderen Zweck der betroffenen Person bekanntgegeben.

Darüber hinaus muss davon ausgegangen werden, dass die beauftragten Dienste: Google LLC und Facebook Inc Profile erstellen.

Cookies: Typen

Cookies sind Dateien, die auf Ihrem lokalen Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) gespeichert werden. sie speichern Informationen über Sie, auf die die jeweiligen Verantwortlichen (und Dritte) für die Dauer der Gültigkeit der Cookies zugreifen können. Wir unterscheiden folgende Cookies: 

Session Cookies

Dabei handelt es sich um Cookies, die nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden und anschließend automatisch gelöscht werden sobald Sie Ihren Browser schließen. In der Regel handelt es sich hierbei um Cookies, die zur korrekten Darstellung der Webseite technisch notwendig sind.

Persistant Cookies

Dabei handelt es sich um Cookies, die für eine vordefinierte Dauer auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben. Sie löschen sich anschließend selbst. Diese Cookies werden benötigt, um Besucher beim nächsten Seitenaufruf wieder zu erkennen. In der Regel handelt es sich hierbei um Cookies, die für Analyse- und Marketingzwecke verwendet werden.

Technisch notwendige Cookies

Als technisch notwendige Cookies gelten alle solche Cookies, die für den Betrieb einer Website und deren Funktionen erforderlich sind. An der jeweiligen Domain sehen Sie auf welchen Webseiten die folgenden technisch notwendigen Cookies eingebunden sind:

Name: vkicookieconsent
Domain: www.vki.at, www.blog.vki.at, www.konsument.at
Funktionsdauer:  1 Jahr
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.

Name: AWSALB
Domain: vki.at, verbraucherrecht.at, europakonsument.at
Funktionsdauer: 7 Tage
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Amazon Web Services Classic Load Balancer Cookie – Wird von Saba Software Inc. zur Bereitstellung eines digitalen Bewerbungsformulars genutzt.

Name: AWSALBCORS
Domain: vki.at, verbraucherrecht.at, europakonsument.at
Funktionsdauer: 7 Tage
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Amazon Web Services Classic Load Balancer Cookie – Wird von Saba Software Inc. zur Bereitstellung eines digitalen Bewerbungsformulars genutzt.

Name: JSESSIONID
Domain: konsument.at
Funktionsdauer: Session
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Wird verwendet, um einen anonymen Besuch der Webseite zu ermöglichen.

Name: has_js
Domain: www.blog.vki.at
Funktionsdauer: Session
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Wird von Drupal verwendet, um festzustellen, ob der Besucher javaSkript aktiv hat.

Logfile-Analyse: Webstatistik ohne Cookies

Für die Erstellung von Logfile-Analysen verwenden wir keine Cookies. Das Logfile ist ein automatisch geführtes Protokoll über alle Aktionen die am Server ausgeführt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck der Logfile-Analyse ist die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Webseite zu gewährleisten, Cyberangriffe nachvollziehen und verfolgen zu können sowie die Erstellung von Nutzerstatistiken, zur besseren und interessanteren Gestaltung unserer Webseite. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine funktionsfähige und für Besucher interessante Webseite anbieten und sich vor Cyberangriffen schützen zu können.  

Speicherdauer

Ihre Daten werden unbefristet bzw bis auf Widerspruch gespeichert.  

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Matomo (Piwik): Webstatistik

Die Webseiten des VKI: vki.at, konsument.at, verbraucherrecht.at, europakonsument.at und blog.vki.at verwenden den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open-Source-Webanalytik-Plattform.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zweck von Matomo ist die Erstellung von Webanalysen zur besseren und interessanteren Gestaltung unserer Webseite. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Hier können Sie Ihre Zustimmung widerrufen: Cookie Zustimmung ändern

Speicherdauer

Ihre Daten werden unbefristet bzw bis auf Widerruf verarbeitet.

IP-Adresse

Wir haben die IP-Adressen in Matomo anonymisiert, sodass Ihre IP-Adresse nicht vollständig gespeichert wird. Daher können wir Ihre Handlungen nicht Ihrer Person zuordnen.

Weitergabe an Dritte

Sämtliche Daten die wir mit Matomo verarbeiten, befinden sich nur lokal auf unseren eigenen Servern. Sie gehen nicht an Dritte. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website verarbeiten wir ausschließlich im Haus.

Folgende Cookies werden gesetzt

Name: _pk_id*
Domain: vki.at, konsument.at, verbraucherrecht.at, europakonsument.at und blog.vki.at
Funktionsdauer: 13 Monate
Typ: Analyse
Beschreibung: Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

Name: _pk_ses*
Domain: vki.at, konsument.at, verbraucherrecht.at, europakonsument.at und blog.vki.at
Funktionsdauer: Session (30 Minuten)
Typ: Analyse
Beschreibung: Wird von Matomo (Piwik) Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.

Name: _pk_ref*
Domain: konsument.at
Funktionsdauer: 6 Monate
Typ: Analyse
Beschreibung: Wird von Matomo (Piwik) Analytics Platform genutzt, um die Attributinformationen von Nutzern zu speichern.

KONSUMENT als E-Paper

Als KONSUMENT-Abonnent können Sie exklusiv unser Testmagazin als E-Paper lesen. Einen Link zum E-Paper unseres aktuellen Hefts finden Sie hier: e-paper.konsument.at

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt um KONSUMENT-Abonnenten das Heft als E-Paper darstellen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer vertraglichen Verpflichtung gegenüber unseren KONSUMENT-Abonnenten.

Speicherdauer

Die Daten werden nur für die jeweilige Funktionsdauer verarbeitet.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden mit Hilfe unseres technischen Dienstleisters verarbeitet: Visiolink ApS

Folgende Cookies werden gesetzt

Name: PHPSESSID
Domain: e-paper.konsument.at
Funktionsdauer: Sitzung
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Speichert Daten zur Sitzung und zum Login-Status

Name: Device_fallback
Domain: e-paper.konsument.at
Funktionsdauer: Sitzung
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Entscheidet, ob eine alternative Darstellung verwendet werden soll 

Name: Referal_override
Domain: e-paper.konsument.at
Funktionsdauer: Sitzung
Typ: technisch notwendig
Beschreibung: Entscheidet, welche Version der Website angezeigt werden soll

Facebook-Connect

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Zweck des Facebook-Connect-Buttons ist es, Ihnen zu ermöglichen Inhalte, die Sie auf dieser Website finden, auf Facebook teilen zu können.

Soweit auf dieser Website ein sogenannter „Facebook-Connect-Button“ platziert ist, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Facebook-Nutzerdaten auf unserer Webseite einzuloggen. Durch Anklicken des Facebook-Connect-Button wird eine Verbindung mit Facebook hergestellt. Dieses Anklicken stellt eine Einwilligung in die Datenverarbeitung dar.

Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 sind US-Unternehmer dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Der Unternehmer kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind. Durch Anklicken des Facebook-Connect-Buttons willigen Sie in die Datenübertragung in die USA ein.

Darüber hinaus können über Facebook-Connect automatisch Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite in Ihr Facebook-Profil einfließen. Insoweit wird Ihnen bei Aktivierung des Buttons sowohl die Möglichkeit zur ausdrücklichen Einwilligung in den Zugriff auf Ihre Facebook Nutzerdaten gegeben als auch zur Einwilligung in die Veröffentlichung von Informationen und Aktivitäten in Ihrem Facebook Profil. Die Verwendung weiterer Daten (z. B. Kontaktaufnahme über Ihre Email-Adresse) erfolgt nur bei Vorliegen einer vorhergehenden ausdrücklichen Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass Facebook mittels Facebook-Connect Informationen über die Anwendung bzw. Webseite erhält, einschließlich darüber, welche Handlungen Sie durchführen.

Informationen, welche Daten von Facebook verarbeitet werden, finden Sie hier: http://www.facebook.com/help/186325668085084.

Widerruf der Einwilligung

Indem Sie sich von Facebook abmelden, widerrufen sie Ihre Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Speicherdauer

Daten, die durch die Verwendung von Facebook-Connect verarbeitet werden, werden von Facebook nach 90 Tagen gelöscht (https://www.facebook.com/help/206635839404055?ref=dp).

Wenn Sie etwas, das Sie auf Facebook geteilt haben löschen, entfernt Facebook es von der Seite. Einige Informationen werden jedoch darüber hinaus gespeichert und werden erst durch Löschung des Facebook-Kontos gelöscht (https://www.facebook.com/help/356107851084108?ref=dp).

Der VKI speichert keine Daten die durch Facebook-Connect verarbeitet werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden an Facebook Inc. weitergegeben und können von Facebook in den USA verarbeitet werden. Für die Datenübertragung in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer und in Kenntnis des damit verbundenen Risikos.

Twitter-Tweet-Button

Twitter Inc., 1355 Market Street, San Fransico, California 94103, USA.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Zweck von Twitter-Tweet-Button  ist es Ihnen zu ermöglichen, Inhalte die Sie auf dieser Website finden, auf Twitter teilen zu können.

Soweit auf dieser Website ein Twitter-Tweet-Button platziert ist, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Twitter-Nutzerdaten auf unserer Webseite einzuloggen. Durch Anklicken des Twitter-Tweet-Buttons wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt. Dieses Anklicken stellt eine Einwilligung in die Datenverarbeitung dar.

Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 sind US-Unternehmer dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Der Unternehmer kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind. Durch Anklicken des Twitter-Tweet-Button willigen Sie in die Datenübertragung in die USA ein.

Informationen, welche Daten von Twitter von Ihnen verarbeitet werden, finden Sie hier: https://help.twitter.com/de/twitter-for-websites-ads-info-and-privacy

Datenkategorien

Durch die Verwendung des Twitter-Tweet-Button erhält Twitter Informationen über bereits besuchte Websites, Ihrer IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Cookie-Informationen (https://developer.twitter.com/en/docs/twitter-for-websites/privacy.html).

Widerruf der Einwilligung

Indem Sie sich von Twitter abmelden, widerrufen sie Ihre Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Speicherdauer

Daten, die durch die Verwendung des Twitter-Tweet-Buttons verarbeitet werden, werden nach 30 Tagen gelöscht. Der VKI speichert keine Daten die durch den Twitter-Tweet-Button verarbeitet werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden an Twitter Inc. weitergegeben und können von Twitter in den USA verarbeitet werden. Für die Datenübertragung in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer und in Kenntnis des damit verbundenen Risikos.

Folgende Cookies werden gesetzt

Name: guest_id
Domain: twitter.com
Funktionsdauer: 18 Monate
Typ: Tracking-Cookie (Werbung)
Beschreibung: Dieses Cookie wird von Twitter gesetzt, um den Website-Besucher zu identifizieren und für Werbezwecke zu verfolgen.

Name: personalization_id
Domain: twitter.com
Funktionsdauer: 15 Monate
Typ: Tracking-Cookie (Werbung)
Beschreibung: Dieses Cookie wird aufgrund der Twitter-Integrations- und Freigabefunktionen für die sozialen Medien gesetzt.

YouTube

YouTube gehört zu Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Zweck von eingebetteten YouTube-Videos ist es, Ihnen Videos zu Verfügung stellen zu können.

Durch das Abspielen des YouTube-Videos auf unserer Website, willigen Sie in die Datenverarbeitung ein.

Wir haben YouTube-Videos auf unseren Websites eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Der erweiterte Datenschutzmodus besagt: „Wenn du diese Option aktivierst, werden von YouTube keine Informationen über die Besucher auf deiner Website gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an“. 

Wenn Sie eine Webseite des VKI mit einem eingebetteten YouTube-Video öffnen, werden noch keine Daten an YouTube versandt. Sie erhalten stattdessen ein Vorschaubild von dem Video, das auf unserem Webserver gespeichert ist. Erst durch Anklicken des Vorschaubilds, erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. -

Wenn Sie das YouTube-Video auf unserer Website anklicken, wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz Sie besuchen.

Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 sind US-Unternehmer dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Der Unternehmer kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind. Durch Anklicken des YouTube-Videos willigen Sie in die Datenübertragung in die USA ein.

Wenn Sie über ein YouTube- oder Google-Nutzerkonto verfügen und mit diesem eingeloggt sind, werden Ihre Daten dem Konto zugeordnet. Wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos ausloggen. Die von Ihnen verarbeiteten Daten werden von YouTube und Google dazu verwendet um individualisierte Werbung, Marktforschung und/oder Verbesserung von Website-Gestaltung zu betreiben (selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind).

Genaue Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Widerruf der Einwilligung

Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Speicherdauer

Ihre Daten werden auf unbefristete Dauer gespeichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden an Google Inc. weitergegeben und können von Google in den USA verarbeitet werden. Für die Datenübertragung in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer und in Kenntnis des damit verbundenen Risikos.

Folgende Cookies werden gesetzt

Name: 1P_JAR
Domain:google.com
Funktionsdauer: 1 Monat
Typ: Analyse-/Marketingcookies
Beschreibung: Erstellt Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website und welche Werbungen der Benutzer vor Seitenaufruf gesehen hat.

Name: CONSENT
Domain: google.com
Funktionsdauer: persistent
Typ: Analyse-/Marketingcookies
Beschreibung: Erstellt Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website und welche Werbungen der Benutzer vor Seitenaufruf gesehen hat.

Name: NID
Domain: google.com
Funktionsdauer: 6 Monate
Typ: Analyse-/Marketingcookies
Beschreibung: Mittels diesem Cookie wird von Google ein Profil des Nutzers erstellt, welches dazu beiträgt, dass dem Nutzer auf anderen Webseiten relevante Werbung, entsprechend seiner Interessen, angezeigt werden. Gespeichert wird insbesondere die Sprache, die Anzahl der auf Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Einstellung ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.

Name: DV
Domain:google.com
Funktionsdauer: Session
Typ: Analyse-/Marketingcookies
Beschreibung: Mittels diesem Cookie wird von Google ein Profil des Nutzers erstellt, welches dazu beiträgt, dass dem Nutzer auf anderen Webseiten relevante Werbung, entsprechend seiner Interessen, angezeigt werden. Gespeichert wird insbesondere die Sprache, die Anzahl der auf Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Einstellung ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.

Name: ANID
Domain: www.google.com
Funktionsdauer: persistent
Typ: Analyse-/Marketingcookies
Beschreibung: Mittels diesem Cookie wird von Google ein Profil des Nutzers erstellt, welches dazu beiträgt, dass dem Nutzer auf anderen Webseiten relevante Werbung, entsprechend seiner Interessen, angezeigt werden. Gespeichert wird insbesondere die Sprache, die Anzahl der auf Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Einstellung ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zum Seitenanfang