Zum Inhalt
Eine Antihaftbeschichtung bringt Vorteile beim Kochen. Sie muss aber pfleglich behandelt werden
Eine Antihaftbeschichtung bringt Vorteile beim Kochen. Sie muss aber pfleglich behandelt werden Bild: Anton27/Shutterstock

TEST: Pfannen mit Teflon-Beschichtung 5/2021

Eine Antihaftbeschichtung bringt Vorteile beim Kochen. Sie muss aber pfleglich behandelt werden und hält trotzdem nicht ewig.

Pfannen mit Antihaftbeschichtung erobern zunehmend die heimischen Küchen. Die korrekte chemische Bezeichnung Polytetrafluorethylen (kurz PTFE) ist wenig bekannt, dafür aber der Markenname Teflon.

Solche Pfannen sind im Vergleich zu jenen aus Edelstahl und vor allem Gusseisen von geringem Gewicht. Sie eignen sich besonders für das fettarme Kochen. An der Beschichtung bleiben die Speisen auch mit wenig Öl kaum kleben. Teflon zerkratzt allerdings leicht und verträgt keine sehr hohen Temperaturen.

Hitze im Griff

PTFE setzt ab 360 Grad Celsius giftige Dämpfe frei, darunter Fluorverbindungen. Sorgen muss man sich beim üblichen Gebrauch aber keine machen. Im Test ging man vom Extremfall aus, einer auf dem voll aufgedrehten Induktionskochfeld vergessenen Pfanne ohne Inhalt.

Zu heiß wurde dabei lediglich ein bekanntes Produkt, dessen Boden innerhalb von rund zwei Minuten an manchen Stellen Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius erreichte; dafür waren es an anderen Stellen lediglich 180 Grad. Außerdem heizte sich der Griff zu stark auf. Bei 67 Grad Celsius drohen Verbrennungen.

Handwäsche bevorzugt

Ist die Versiegelung nicht mehr intakt, verliert die Pfanne ihre Antihaft-Wirkung. Bei schonendem Umgang und Handwäsche kann die Beschichtung aber mehrere Jahre halten.

Angeritzt und kaltgestellt

In einem weiteren Test wurden im Labor Gittermuster in die Beschichtung geritzt, um zu sehen, ob sie abplatzt. Anschließend stellten die Tester alle Pfannen mehrere Tage lang mit Tomatensauce in den Wärmeschrank, um die Korrosionsbeständigkeit zu testen.

Diese Teflon-Pfannen haben wir getestet:

  • Ballarini - Alba
  • Berndes Balance - Induction Enduro
  • Elo - Granit Solution
  • Fissler - Adamant Comfort
  • Gastro - Sus Diamas Pro Industar
  • Ikea - 365+
  • Le Creuset - Aluminium Antihaft flach
  • Rösle - Cadini
  • WMF - Permadur Excellent
  • Zwilling - Madura Plus

In unserer Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu:

  • Ausstattung/ technische Merkmale (Spülmaschineneignung, backofenbeständig, Gewicht, Inhalt in l, ...)
  • TESTURTEIL
  • Beschichtung (Ablösungsbeständigkeit, Antihafteigenschaft nach längerem Gebrauch, Korrosionsbeständigkeit)
  • Braten (Wärmeverteilung, Aufheizzeit, Wärmespeicherung, Standfestigkeit)
  • Handhabung
  • Sicherheit
     

MEHR ZUM THEMA

Den gesamten Test lesen Sie (kostenpflichtig) auf: https://www.konsument.at/test-pfannen-052021

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Testartikel

Testartikel

Wir informieren Konsumentinnen und Konsumenten, beraten sie und kämpfen für die Durchsetzung ihrer Rechte.

TEST: Rasenmäher 5/2021

TEST: Rasenmäher 5/2021

Akku-Mäher schneiden besser und haben eine längere Lebensdauer. Kabel-Modelle kosten nur die Hälfte und sind leichter.

TEST: Dunstabzugshauben 4/2021

TEST: Dunstabzugshauben 4/2021

Viele waren laut und ineffizient. Beim Beseitigen von Fett und Gerüchen punkteten im Umluftbetrieb nur die teuren Modelle.

TEST: Kaffeevollautomaten 2/2021

TEST: Kaffeevollautomaten 2/2021

Kaffeevollautomaten: Viele Geräte im Test stellen ordentlichen Kaffee her. Bei falscher Handhabung können Schadstoffe ins Brühwasser gelangen.

Zum Seitenanfang