Zum Inhalt
Hartschalenkoffer, Weichschalenkoffer & Reisetaschen im Test
Bild: Ross Helen / Shutterstock.com

TEST: Reisekoffer 5/2021

Wir haben Hartschalen-, Weichschalen-Koffer und Reisetaschen einem Härtetest unterzogen. Jedes Modell hat seine Schwächen, fast die Hälft schaffte aber ein „gut“. Drei Produkte hatten zu hohe Schadstoffe in den Griffen.

In Zusammenarbeit mit der deutschen Stiftung Warentest haben wir 16 Hart- und Weichschalenkoffern sowie Reisetaschen mit Rollen getestet. Die Produkte haben ein Volumen von 73 bis 117 Litern. In der Regel reicht das für einen zwei- bis dreiwöchigen Urlaub.

Handhabung, Haltbarkeit, Verarbeitung, ...

Irgendwo hatte jedes Modell Probleme, zu überzeugen. Insgesamt konnten wir aber sieben Gepäckstücken ein  "gut" ausstellen. Es gab aber auch drei, die mit  "nicht zufrieden­stellend" durchfielen. Grund dafür waren Schadstoffe über dem gesetzlichen Grenz­wert.

Der Test war für die Produkte äußerst fordernd: Falltest mit bis zu 32 Kilo schweren Gepäckstücken aus einem Meter Höhe auf alle vier Rollen, Beregnung mit einem Liter pro Minute für je 10 Minuten stehend und liegend.

Bei allen Modellen können übrigens die Rollen repariert werden. Der Griff lässt sich bei den meisten Produkten ebenfalls austauschen.

Diese Reisekoffer haben wir getestet:

HARTSCHALENKOFFER MIT VIER ROLLEN

  • American Tourister Airconic, 77 cm
  • Rimowa Essential Trunk Plus
  • Sagenta Hauptstadtkoffer Mitte, 77 cm
  • Samsonite Magnum, 75 cm
  • Titan Highlight, 75 cm
  • Travelite Air Base, 77 cm

WEICHSCHALENKOFFER MIT VIER ROLLEN

  • American Tourister Holiday Heat, 79 cm
  • Delsey Montmartre Air 2.0, 78 cm
  • Samsonite X‘Blade 4.0, 78 cm
  • Stratic Unbeatable 4.0, 83 cm
  • Titan Nonstop, L
  • Travelite Crosslite, 77 cm

ROLLREISETASCHEN MIT ZWEI ROLLEN

  • Jack Wolfskin TRT Freight Train 80
  • The North Face Rolling Thunder 30“
  • Thule Subterra Wheeled Duffel, 70 cm/28“
  • Vaude Rotuma 90

 

Die Gepäckstücke mussten sich in folgenden Kategorien beweisen:

  • Handhabung
  • Haltbarkeit
  • Verarbeitung
  • Umwelteigenschaften
  • Schadstoffe

Welche Kofferart?

Hartschalenkoffer

+ Inhalt geschützter als in Taschen und Weichschalen – auch vor Dieben, die ein Messer benutzen
+ abwaschbare Oberfläche
+ im Test oft regenbeständiger als Weichschalen
+ dank vier Rollen auf glattem Untergrund bequem zu schieben
+ sehr variabel: meist drei bis vier Teleskop­- griff-Einstellungen
+ zwei Schalen, einzeln bepackbar
– bei Sturz mit hohem Gewicht im Test bruchanfälliger und größere Schäden als bei Weichschalen
– meist keine Erweiterungsmöglichkeiten
– Gehäuse wenig flexibel, lässt sich im Auto schlechter verstauen
– oft etwas lauter als Weichschalen
– auf Kopfsteinpflaster schwergängiger als Rollreisetaschen

Weichschalenkoffer

+ im Falltest und im Dauertest der Griffe robuster als Hartschale, etwa durch ­flexibleres Material
+ Erweiterungsmöglichkeiten für mehr Volumen
+ vier Rollen, vor allem auf glattem Untergrund mit wenig Kraftaufwand bequem zu schieben
+ variabel: meist zwei Teleskopgriff- Ein­stellungen
+ flexible Oberfläche erleichtert das Verstauen, etwa im Auto
+ praktische Außentaschen
+ oft etwas leichter als Hartschale
– im Test meist weniger regenbeständig als Hartschale
– schwerer zu reinigen als Hartschalenkoffer
– auf Kopfsteinpflaster schwergängiger als Rollreisetaschen

Rollreisetaschen

+ überstanden Haltbarkeitstests am besten
+ große Räder, auch für schwieriges Gelände
+ Modelle mit Tragegurt flexibel und vielseitig
+ flexible Oberfläche erleichtert das Verstauen
+ Modelle im Test sehr gut verarbeitet
– nur eine Teleskopgriff-Einstellung
– muss immer gezogen werden, das kann Hand und Arme ermüden

Mehr zum Thema

Lesen Sie den gesamten (kostenpflichtigen) Test auf konsument.at.

This is the title

This is the richtext field here yes hello

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zum Seitenanfang