Zum Inhalt
Persönliche Beratung
Bild: Persönliche Beratung

Persönliche Beratung

Bei umfassenden Fragen und Problemen empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung. -  Sie finden uns in Wien und Innsbruck.

Bis auf weiteres führen wir persönliche Beratungen nur unter Einhaltung der 3-G Regel durch. Wir bitten Sie daher, Ihren Termin nur getestet, genesen oder geimpft wahrzunehmen. Vielen Dank!

Siehe:

Kategorie Getestet:

  • ein negativer Selbsttest, der im behördlichen Datenverarbeitungssystem erfasst wurde - gilt 24 Stunden ab der Abnahme
  • ein negativer Antigentest – gilt 48 Stunden
  • ein negativer PCR-Test – gilt 72 Stunden

Kategorie Genesen:

  • ein Nachweis über eine überstandene Infektion oder ein Absonderungsbescheid – nicht älter als 6 Monate
  • ein Nachweis über neutralisierende Antikörper – nicht älter als 3 Monate

Kategorie Geimpft:

  • der Impfnachweis, ab dem 22. Tag nach der 1. Teilimpfung (diese darf nicht länger als 3 Monate zurückliegen)
  • ab der 2. Teilimpfung gilt der Nachweis bis maximal 9 Monate nach der Erstimpfung
  • Bei Impfstoffen, bei denen nur eine Impfung vorgesehen ist (sowie dann, wenn Genesene zumindest eine Impfdosis erhalten haben), gilt der Nachweis ab dem 22. Tag bis maximal 9 Monate nach der Impfung.

In diesen Fällen kann der VKI unterstützen

  • Sie haben Ihren Wohnsitz in Österreich
  • das betroffene Unternehmen hat seinen Sitz oder eine Niederlassung/Zweigstelle in Österreich, der Schweiz oder Lichtenstein

Bei Fragen und Forderungen betreffend:

  • allgemeine Konsumentenrechte (Gewährleistung, Garantie, Vertragsrücktritt, Verzug, überhöhte Preise, Kündigung, Vertragsverlängerung, Telekommunikation, Reiseprobleme, usw.)
  • Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage)

In diesen Fällen kann der VKI keine Hilfe anbieten

  • Bei Unternehmen mit Sitz in der EU, Norwegen und Island. In diesen Fällen können Sie sich an das Europäische Verbraucherzentrum wenden
  • Bei Verträgen zwischen zwei Privaten oder zwei Unternehmen
  • Bei einem bereits anhängigen oder abgeschlossenen Verfahren bei einer staatlich anerkannten Streitschlichtungsstelle
  • Bei Problemen mit Behörden. Sie können sich an die Volksanwaltschaft wenden
  • Bei bereits erfolgter anwaltlicher Vertretung oder einem bereits anhängigen Gerichtsverfahren
  • Bei Fragen zu fehlerhaften medizinischen Behandlungen bzw. Beschwerden zu Ärzten, Patientenrechte. Sie können sich an die Patientenanwaltschaft wenden
  • Bei Streitigkeiten zu Honorarnoten von Rechtsanwälten oder Notaren
  • Bei Streitigkeiten mit Rauchfangkehrern. Bei Fragen steht Ihnen die fachlich zuständige Abteilung der jeweiligen Landesverwaltung oder die jeweilige Landesinnung zur Verfügung
  • Im Arbeitsrecht, Sozialrecht und Sozialversicherung. Sie können sich an die jeweilige Arbeiterkammer wenden
  • Im Erbrecht, Ehe- und Familienrecht
  • Im Strafrecht
  • Bei Fragen zur Produktsicherheit
  • Bei technischen Anfragen
  • Bei wohnrechtlichen Fragen. Hier finden Sie eine Liste mit Institutionen, die Hilfe bei wohnrechtlichen Problemen anbieten.

 

Das VKI-Beratungszentrum in Wien

Sie haben als Konsument ein Problem mit einer Firma oder sind davor, einen Vertrag abzuschließen? Die Rechtslage ist Ihnen unklar? - Der VKI hilft: Unabhängig, kompetent, schnell, außergerichtlich und günstig.

Unsere erfahrenen Juristinnen und Juristen stehen Ihnen für persönliche konsumentenrechtliche Beratung und Information zur Verfügung und verhelfen Ihnen gerne zu Ihrem Recht.

TERMINVEREINBARUNG: unter Tel.: 01 58 877 0 von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, am Freitag von 9 bis 14 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN:

  • Montag von 9 - 18 Uhr
  • Dienstag von 9 - 16 Uhr
  • Mittwoch von 9 - 18 Uhr
  • Donnerstag geschlossen
  • Freitag geschlossen

KOSTEN:

  1. Persönliches Beratungsgespräch: Einmalig € 25,00
  2. Persönliches Beratungsgespräch und Übernahme der Korrespondenz mit der Firma für Sie, wenn gewünscht: Einmalig € 45,00.

1. Persönliches Beratungsgespräch mit Terminvereinbarung:

ZIEL: Ein für Ihr Problem spezialisierter Jurist oder eine Juristin bespricht Ihr Problem oder Ihre Fragen anhand der mitgebrachten Unterlagen, klärt Sie über Ihre rechtliche Situation auf und gibt Ihnen Empfehlungen, wir Sie weiter vorgehen können oder sollten. (mitgebrachte Datensticks können aus IT Sicherheitsgründen nicht verwendet werden)

DAUER DER BERATUNG: bis zu 30 Minuten

KOSTENBEITRAG: Einmalig € 25,00 zur teilweisen Abdeckung unseres Aufwandes

TERMINVEREINBARUNG: unter Tel.: 01 58 877 0 von Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr, am Freitag von 9 bis 14 Uhr

SPEZIELLES SERVICE: Beratung mit Übersetzung in Gebärdensprache (Deutsch). Bedarf ist vorab bei der Terminvereinbarung bekannt zu geben.

 

2. Persönliches Beratungsgespräch und - auf Wunsch - Übernahme der Korrespondenz mit der Firma:

ZIEL: Beratungsgespräch und eine schnelle verbindliche Lösung mit der Firma ohne lange Gerichtsverfahren und ohne Risiko.

KOSTENBEITRAG: Einmalig € 45,00 zur teilweisen Deckung unseres Aufwands. Keine Erfolgsgarantie, aber hohe Erfolgsquote von über 70 %.

INKLUDIERTE LEISTUNGEN: Was machen die erfahrenen VKI-Juristen für Sie?

1. Prüfung des Sachverhaltes: Ein für Ihr Problem spezialisierter Jurist oder eine Juristin prüft anlässlich des Beratungsgespräches Ihren Fall, ob Ihre gesetzlichen oder vertraglichen Rechte als Konsument durch ein Unternehmen verletzt wurden.

2. Schreiben an die Firma mit Lösungsvorschlag und der Bitte um Stellungnahme binnen 14 Tagen:

Wenn Ihre Rechte (offensichtlich) verletzt wurden, versucht der VKI-Jurist, Ihre Ansprüche mit rechtlichen Argumenten unter Verweis auf Gesetze und Judikatur außergerichtlich durchzusetzen.
Darüber hinaus wird versucht, eine faire konsumentenfreundliche Lösung (KULANZ) zu erzielen.

3. Mit den folgenden möglichen Ergebnissen ist Ihr Fall abgeschossen:

Positive Stellungnahme: Die Firma nimmt den Lösungsvorschlag verbindlich vollinhaltlich an.
Kulanzangebot der Firma: Sie können das Gegenangebot der Firma annehmen oder nicht.
Negative Stellungnahme: Ihr Fall ist abgeschlossen, leider diesmal ohne Erfolg für Sie.
Keine Stellungnahme der Firma: Der VKI-Jurist urgiert schriftlich und setzt eine Nachfrist von 14 Tagen mit dem Hinweis auf eine mögliche Berichterstattung im VKI-Testmagazin „KONSUMENT“. Reagiert die Firma trotz einmaliger Urgenz nicht, ist Ihr Fall abgeschlossen.

UNSERE THEMEN:

  • Konsumentenrecht: z.B. Reklamationen (Gewährleistung, Garantie, Schadenersatz) bei Waren und Dienstleistungen, Rücktritt vom Vertrag, Vertragsdurchsicht und Klärung problematischer Punkte usw.
  • Banken und Versicherungen: Probleme und Fragen rund um Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Kreditkarten, Angebotsvergleiche von Versicherungs- und Kreditverträgen, usw.
  • Telekommunikation: Einkaufen im Internet, Probleme mit Internetprovidern, Festnetz und Mobilnetzanbietern usw.
  • Reisen: Probleme bei Pauschalreisen und Individualreisen, Probleme mit der Fluglinie usw.
  • 24 Stunden Pflege, Heimverträge

Hier finden Sie Beispiele unserer Arbeit: www.konsument.at/fall

Kontakt

Adresse VKI-Beratungszentrum Wien

Mariahilfer Straße 81
1060 Wien
Tel: 01/588 77 – 0

Unser VKI-Beratungszentrum finden Sie im Rückgebäude; links der Stadtsaal, rechts unser Beratungszentrum.

Anfahrt

Parkplätze in der Umgebung sind Mangelware. Wir empfehlen daher die öffentlichen Verkehrsmittel.
U-Bahn: Sie erreichen uns am besten mit der U3: Ausstieg Station Neubaugasse, Ausgang Richtung Westbahnhof (linke Straßenseite, wenn man stadtauswärts blickt).
Bus: Sie kommen mit der Linie 13 A und steigen bei der Station Mariahilferstraße/Neubaugasse/Amerlingstraße aus (Café Ritter). Von dort sind es etwa hundert Meter stadtauswärts. Die Linie 14 A (Endstation Neubaugasse) ist ebenfalls eine Anreisemöglichkeit.

VKI-Beratungszentrum in Tirol

Auch Konsumentinnen und Konsumenten aus dem Westen Österreichs bietet der VKI telefonische Rechtsberatung und persönliche Beratung.

Adresse VKI-Beratungszentrum Tirol
Maximilianstraße 9
6020 Innsbruck
Tel: 0512/586878

Erreichbarkeit
Mo. bis Do.: 8 - 12 Uhr
Tel: 0512/586878
Fax: 0512/563322
E-Mail: beratung.tirol@vki.at

Für persönliche Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir bitten um Verständnis, dass der VKI-Tirol über E-Mail nur allgemeine Informationen, aber keine Rechtsauskünfte erteilen kann.

Unsere Themen

  • allgemeine Rechtsberatung (Konsumentenrecht)
  • grenzüberschreitende Rechtsberatung

Anreise

Auto: Direkt vor der Beratungsstelle in der Lieberstraße sowie im Bereich Templstraße/Müllerstraße gibt es Kurzparkzonen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Von der Station im Zentrum (Ecke Museumsstraße/Maria-Theresienstraße) entlang der Maria-Theresienstraße Richtung Triumphpforte, dort rechts Richtung Hauptpost (Maximilianstraße), dann erste Straße links in die Lieberstraße.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zum Seitenanfang