Zum Inhalt
Haferflocken im KONSUMENT-Test
Haferflocken sind nahrhaft und gesund. Im Test zeigte sich allerdings, dass die Vollkornprodukte mit Schimmelpilzgiften belastet sein können. Bild: A.Konstantinoudi/VKI

TEST: Haferflocken 6/2021

Test: Haferflocken sind nahrhaft und gesund. Im Test zeigte sich allerdings, dass die Vollkornprodukte mit Schimmelpilzgiften belastet sein können.

Bemerkenswerter Wandel

Haferflocken im Vergleich: Die Körner des Süßgrases haben einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht. Hafer enthält mehr Fett und weist einen hohen Anteil an gesunden ungesättigten Fettsäuren auf. Der Handel verkauft die Flocken auch gern als sogenanntes Superfood.

Hafer ist reich an Vitaminen (5 Esslöffel decken etwa 20 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin B1), Mineralstoffen (Zink, Eisen) und Eiweiß. Gesund ist Hafer aber auch, weil er ballaststoffreich ist. Zu nennen ist hier vor allem der Inhaltstoff Beta-Glukan. Er wirkt sich - neben anderen Haferinhaltstoffen - auch günstig auf den Cholesterinspiegel aus.

Mehr Nachfrage

Pro Kopf und Jahr werden in Österreich mittlerweile knapp zwei Kilo verzehrt, Tendenz steigend. Haferkörner dienen als Rohstoff für andere Produkte. Neben den traditionellen Haferflocken werden daraus etwa Zerealien, Haferschrot oder Haferkekse hergestellt. Großer Nachfrage erfreuen sich auch Haferdrinks als Milchersatz. Diese haben wir 2020 getestet (siehe unseren Test Haferdrinks: www.konsument.at/test-haferdrinks-052020 )

11 Produkte im Test

Im Test haben wir elf Haferflockenprodukte unter die Lupe genommen - sechs davon in Bio-Qualität. Wir wollten wissen:

  • Enthalten die Haferflocken Schadstoffe? Wir suchten nach Pestiziden, Schimmelpilzgiften, Mineralölrückständen und Nickel.
  • Waren die Produkte korrekt gekennzeichnet?
  • Woher stammt der Hafer? Wo wurde er verarbeitet und wo verpackt? Bewertet haben wir, inwieweit die Anbieter bereit waren, Auskunft zu erteilen.

Folgende Haferflocken finden Sie in unserer Testtabelle:

  • Alnatura
  • Crownfield
  • dennree
  • dmBio
  • Happy Harvest
  • Ja! Natürlich
  • Penny
  • Rupp
  • S-Budget
  • Spar Natur pur
  • Zurück zum Ursprung

Die Testtabelle informiert über:

  • Schadstoffe (Pestizide, Mineralölrückstände, Schimmelpilzgifte, Nickel)
  • Kennzeichnung
  • Herkunft
  • Geräusch
  • Umwelteigenschaften (Energieeffizienz, Kältemittel, Konstruktion und Verarbeitung)

MEHR ZUM THEMA

Lesen Sie den ganzen Test (kostenpflichtig):

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Frühstücksflocken: Wie groß ist eine Portion?

Frühstücksflocken: Wie groß ist eine Portion?

Hersteller lieben kleine Portionen. So können sie ihre Produkte besonders energiearm oder zuckerarm darstellen. Kunden essen aber mehr und dementsprechend ändert sich auch der Nährwert.

Zum Seitenanfang