Zum Inhalt
Schokozerealien im KONSUMENT-Test
Schokozerealien im KONSUMENT-Test: zu viel Zucker Bild: PhotoPaper/Shutterstock

TEST: Schoko-Zerealien als Zuckerbomben 5/2021

Ob bio oder konventionell: Die meisten Produkte sind weit von einer gesunden Mahlzeit entfernt.

Kakaohaltige Frühstücksflocken geraten allein wegen der Aufmachung eher selten in den Verdacht, zu einer ausgewogenen Ernährung beizutragen – auch wenn der eine oder andere Hersteller immer noch versucht, mit Auslobungen wie „vitaminreich“, „XX % Vollkorn“ oder „zuckerreduziert“ den Eindruck der Zuckerbombe zu vermeiden. Wie gesund bzw. ungesund Schoko-Pops & Co wirklich sind, haben unsere Testerinnen nun im Rahmen des EU-Projektes FoodPRO gemeinsam mit europäischen Konsumentenorganisationen untersucht.

Mehr Nascherei als Frühstück

Im Mittelpunkt standen 12 Schoko-Zerealien, darunter 5 Bio-Produkte, mit Preisen von 27 Cent bis 1,20 Euro pro 100 g. Das Ergebnis: Nur 2 Produkte waren hinsichtlich ihres Zuckergehalts einigermaßen unbedenklich. Für den Rest gilt: Mehr Nascherei denn Frühstück.

In unserem Test finden Sie:

  • Barnhouse - Knuspy Kids Kakao-Knusperbällchen
  • Crownfield - Choco Shells
  • Dennree - Schoko Bären
  • Dennree - Schoko Kugeln
  • Granola - Choc Blop
  • Happy Harvest - Choco Rice
  • Kellogg’s - Choco Krispies
  • Kellogg’s - Choco Krispies Chocos
  • Nestlé - Nesquik
  • Rebelicious - Schoko Dinger
  • Spar - Choco Flakes
  • Spar - Natur pur Bio-Crispies Schoko

Die Testtabelle informiert über:

  • Preis/Pkg und pro 100g in €
  • Erhältlich bei
  • TESTURTEIL
  • Füllmenge in g
  • Zusatzstoffe enthalten
  • Aroma enthalten
  • NÄHRWERTE
  • Nutri-Score
  • Zucker
  • Ballaststoffe in g/100 g
  • SENSORIK/Geschmack
  • Nährwertkennzeichnung
  • Marketing für Zielgruppe Kinder
  • VERPACKUNG UND HERSTELLUNG
  • Aus biologischer Landwirtschaft
  • UTZ-Label vorhanden
  • Fairtrade-Label vorhanden

Insgesamt wurden 3 „gute“, 7 „durchschnittliche“ und 2 „weniger zufriedenstellende“ Bewertungen vergeben. Sowohl die zwei besten als auch die zwei schlechtesten Produkte stammen aus biologischer Erzeugung. Die Bio-Produkte Dennree Schoko Bären und Dennree Schoko Kugeln waren mit jeweils 1,20 Euro pro 100 Gramm die teuersten Produkte. Sie enthielten mit fast 30 Gramm pro 100 Gramm auch den meisten Zucker, dafür aber nur halb so viele Ballaststoffe wie der Testsieger. Dennree hat in einer Stellungnahme angekündigt, den Zuckergehalt zu senken.

„Das zeigt, dass Bio nicht automatisch gesunde Nahrung bedeutet, sondern es wie bei konventionellen Produkten auch auf die Rezeptur ankommt“, erläutert VKI-Ernährungswissenschafterin Birgit Beck.

Viel Zucker

„Insgesamt war der Zuckergehalt der meisten getesteten Produkte erwartungsgemäß recht hoch. Er lag zwischen 13 und 29,6 Gramm pro 100 Gramm“, ergänzt Birgit Beck. „Die WHO empfiehlt, dass ein Volksschulkind täglich nicht mehr als 25 bis 50 g Zucker zu sich nimmt – das entspricht bis zu 12 Stück Würfelzucker. Eine Portion Schoko-Zerealien zum Frühstück kann davon bereits einen beträchtlichen Anteil ausmachen.“

Mit Früchten süßen

Als Alternative empfiehlt die VKI-Ernährungswissenschafterin Getreideflocken, Grieß oder Reis mit Milch oder Pflanzendrinks. "Eine süße Note kann man dem Ganzen dann auch noch mit Früchten verleihen. Das ist nicht nur gesünder, sondern oft auch weit preisgünstiger“, so Beck abschließend.

Über FoodPRO

Das Projekt „FoodPRO“ wird vom Verbraucherschutz-Programm der Europäischen Union gefördert und konzentriert sich auf den Austausch von Best Practices im Bereich vergleichender Lebensmitteltests. Teilnehmende Staaten sind die Tschechische Republik, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien sowie Österreich.

MEHR ZUM THEMA

Hier finden Sie den Test: http://www.konsument.at/test-schokozerealien-052021  Tests sind auf konsument.at kostenpflichtig (nur für Abonnenten). Dieser ist aufgrund der EU-Förderung frei zugänglich.

FoodPRO-Disclaimer
Bild: VKI/EU/FoodPro

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Frühstücksflocken: Wie groß ist eine Portion?

Frühstücksflocken: Wie groß ist eine Portion?

Hersteller lieben kleine Portionen. So können sie ihre Produkte besonders energiearm oder zuckerarm darstellen. Kunden essen aber mehr und dementsprechend ändert sich auch der Nährwert.

Zum Seitenanfang