Menschen stecken sich vor allem in Innenräumen mit dem Coronavirus an. Lüften hilft, die Virenlast und damit das Infektionsrisiko zu verringern. Speziell in der kalten Jahreszeit ist Lüften mitunter schwierig. Abhilfe könnten Luftreiniger schaffen, hoffen manche Verbraucher, zumal die Anbieter teilweise versprechen, ihre Geräte würden Keime oder Viren aus der Raumluft filtern. Unsere Kolleginnen und Kollegen von der Stiftung Warentest haben überprüft, ob das funktioniert.

TEST: Luftreiniger: Was bewirken sie gegen Corona?
Wer Geräte zur Luftreinigung dafür einsetzt, SARS-CoV-2-Viren zu filtern, muss auf die Raumgröße und auf einen sauberen Filter achten.
Drei Geräte im Corona-Test
Zwei Tests - ein Bericht: In einem ersten Luftreiniger-Tests aus dem Frühjahr 2020 wurden die unten genannten sieben Geräte geprüft. In einem zweiten Testdurchlauf wurden drei Modelle dieses Luftreiniger-Tests noch einmal ins Prüflabor geschickt. Wie gut können sie Aerosole und damit Covid-19-Viren filtern? Es sind dies der Philips AC2889/10, der Airfresh Clean von Soehnle sowie der Intense Pure Air Connect PU6080 von Rowenta. Diese drei Modelle wurden vor die Aufgabe gestellt, Aerosolpartikel mit einem Durchmesser von 0,12 bis 1 Millionstel Meter aus der Raumluft zu filtern. Von diesen kleinen Tröpfchen stößt ein Mensch allein beim Atmen pro Sekunde etwa 100 aus. Beim Sprechen verdoppelt sich die Zahl, und beim Niesen schnellt sie auf etwa 20.000 in die Höhe. Das Virus SARS-CoV-2 selbst misst etwa 0,12 Millionstel Meter. Zur besseren Vorstellung: 500 Viren nebeneinander sind ungefähr so dick wie ein Haar.
Neue Filter
Soviel vorweg: Mit neuen Filtern und auf Maximalstufe legten die etwa einen halben Meter hohen Luftreiniger überzeugend los. Umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Grundfläche und 2,5 Metern Höhe, also mit 40 Kubikmetern Raumvolumen, waren nach 20 Minuten die meisten Aerosolpartikel mit 0,12 Mikrometern Durchmesser verschwunden.
Im Test finden Sie diese Produkte:
- Beurer - LR 500
- De`Longhi - AC 230
- Dyson - Pure Cool Link Tower
- Honeywell - HPA710WE Premium Air Purifier
- Philips - AC2889/10
- Rowenta - Intense Pure Air Connect PU6080
- Soehnle - Airfresh Clean Connect 500
Die Testtabelle auf konsument.at informiert Sie über:
- Richtpreis des Gerätes
- Richtpreis für Ersatzfilter
- Gesehen bei
TESTURTEIL
AUSSTATTUNG/TECHNISCHE MERKMALE
- Automatikmodus
- Per App steuerbar
- Leistungsaufnahme im Stand-by in Watt
- Fernbedienung
- Anzahl Lüfterstufen
- Kindersicherung
- Schlafmodus
- Gewicht in kg
- Abmessungen BxHxT in cm
- Art der Filter: Vor-, Aktivkohle-, HEPA-Filter
- Wechselhäufigkeit der Filter laut Anbieter: Aktivkohle-, HEPA-, Partikel-, NanoCaptur-Filter
- Artikelnummern für Ersatzfilter laut Anbieter
LUFTREINIGUNG
- Pollen
- Zigarettenrauch (bei neuen und gebrauchten Filtern)
- Formaldehyd (3)
HANDHABUNG
- Bedienungsanleitung
- Montage
- Transport und Aufbewahrung
- Bedienen am Gerät und per App
- Anzeige der Luftqualität am Gerät
- Reinigen
- Wechseln der Filter
UMWELTEIGENSCHAFTEN
- Geräusch
- Stromverbrauch
SICHERHEIT
DATENSENDEVERHALTEN DER APPS (Datenschutz)
MEHR ZUM THEMA
- Test: Den gesamten Test (Abo/kostenpflichtig) finden Sie auf https://www.konsument.at/test-luftreiniger-gegen-corona-022021
- Grafik: Eine sehr anschauliche Infografik wie sich Aerosole und damit Covid-19 in Räumen verbreiten finden Sie auf der Website der spanischen Tageszeitung El Pais (englisch): A room, a bar and a classroom: how the coronavirus is spread through the air