Zum Inhalt
KONSUMENT in der Schule
KONSUMENT IN DER SCHULE: Eckdaten, Informationen und Anmeldung Bild: Ahmet Misirligul/Shutterstock

KONSUMENT IN DER SCHULE: Eckdaten, Informationen und Anmeldung

Gewährleistung, Rücktritt, Umtausch ...? Auch junge Menschen sind mit Konsumententhemen konfrontiert. KONSUMENT hilft.

Im Rahmen des Projekts „KONSUMENT in der Schule“, welches in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften durchgeführt wird, lernen Schülerinnnen und Schüler mithilfe der ihnen kostenlos zur Verfügung gestellten Zeitschrift KONSUMENT, sich gezielt zu informieren und sich gleichzeitig als Verbraucher zu schützen. Sie lernen Verantwortungsbewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Konsums und nehmen eine kritische Haltung gegenüber Werbung und Marketing ein.

KONSUMENT als Arbeitsgrundlage

Das Testmagazin KONSUMENT, dessen Herausgeber der VKI ist, veröffentlicht monatlich vergleichende Waren- und Dienstleistungstests, Reports und Ethik-Berichte. Ein Vorteil von KONSUMENT liegt darin, dass viele Lebensbereiche und Interessen von Jugendlichen angesprochen werden, wie z. B. Ernährung, Kosmetik, Internet, Smartphone-Tests oder das Thema Handy-Verträge. Hier zum aktuellen Heft.

Mit der methodischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung deckt das Projekt "die Zielsetzung des 2015 durch das österreichische Bundesministerium für Bildung aufgestellten Grundsatzerlasses zur Wirtschafts- und Verbraucherbildung“ ab. Die thematische Bandbreite des Testmagazins erlaubt es, das Pilotprojekt in nahezu allen Fächern unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne durchzuführen.

Projektablauf und Zielgruppe

Alle beteiligten Lehrkräfte werden zu Beginn des Projektes im Herbst zu einem eintägigen Vorbereitungsseminar in Wien eingeladen, bei dem sie mit den inhaltlichen Schwerpunkten und dem Ablauf des Projekts vertraut gemacht werden. Außerdem entwickeln sie mit Vertretern der Zeitschrift KONSUMENT und den Projektpartnern, dem Europäischen Verbraucherzentrum Österreich und dem medienpädagogischen IZOP-Institut, konkrete Einsatzmöglichkeiten des Testmagazins im Unterricht für die verschiedenen Unterrichtsgegenstände.

Im darauffolgenden Frühjahr findet in Wien ein Workshop statt, der dem Erfahrungsaustausch dienen soll. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der intensive Austausch persönlicher Erfahrungen bei der Durchführung des Projekts.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Schulklassen der 9. bis 11. Schulstufe aus ganz Österreich.

Anmeldung, Kontakt, Personen

Das Bildungsprojekt KONSUMENT in der Schule wird im Schuljahr 2021/2022 fortgeführt. 25-30 Klassen der 9. bis 12. Schulstufe aus ganz Österreich können von Oktober 2021 bis Juni 2022 an dem Projekt teilnehmen.

Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Klassen an „KONSUMENT in der Schule“ teilnehmen möchten, können sich bis zum 14. Juni 2021 bei Frau Dr. Silke Dreger vom IZOP-Institut unter dreger@izop.de bewerben.

Ihre Bewerbung sollte enthalten:

-    Anschrift, Telefonnummer der Schule
-    Nennung der Projektlehrerin/des Projektlehrers mit Angabe des Unterrichtsgegenstandes/der Unterrichtsgegenstände und der Kontaktdaten (bitte E-Mail-Adresse)
-    Angabe der Klasse und der Schülerzahl

Sie müssen nicht zwingend an dem Projekt teilnehmen, um Verbraucherbildung an Ihrer Schule zu unterrichten. Wir stellen Ihnen gerne Unterrichtsvorschläge, Arbeitsbögen und Unterrichtsbeispiele zur Verfügung - kostenlos. Die zugehörigen KONSUMENT-Artikel sind in unserem Arbeitspaket inkludiert.

Ansprechpersonen

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich an Frau Dr. Dreger vom medienpädagogischen IZOP-Institut (Aachen) unter +49 2408 5889-28 bzw. per E-Mail unter dreger@izop.de oder an Frau Mag. Sabine Burghart vom VKI unter +43 1/588 77-282 bzw. per E-Mail unter sburghart@konsument.at.

FAQ

Hier finden Sie unsere FAQ.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

VW-Sammelaktion: Interview mit Ulrike Wolf

VW-Sammelaktion: Interview mit Ulrike Wolf

In den USA hat VW einem Vergleich zugestimmt, bei dem jedem geschädigten VW-Kunden eine Entschädigung zukommt. In Europa versucht der Autokonzern das mit allen Mitteln zu verhindern. Wir vom VKI haben eine Sammelaktion gegen VW angestrengt. Viele Tausend verärgerte Kunden machen mit.

Zum Seitenanfang