
Online-Beratung
Sie haben als Konsument ein Problem mit einer Firma? Sie haben eine Frage zu Ihren Rechten? Der VKI hilft: Unabhängig, kompetent und schnell.
In diesen Fällen kann der VKI unterstützen
- Sie haben Ihren Wohnsitz in Österreich
- das betroffene Unternehmen hat seinen Sitz oder eine Niederlassung/Zweigstelle in Österreich, der Schweiz oder Lichtenstein
Bei Fragen und Forderungen betreffend:
- allgemeine Konsumentenrechte (Gewährleistung, Garantie, Vertragsrücktritt, Verzug, überhöhte Preise, Kündigung, Vertragsverlängerung, Telekommunikation, Reiseprobleme, usw.)
- Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage)
In diesen Fällen kann der VKI keine Hilfe anbieten
- Bei Unternehmen mit Sitz in der EU, Norwegen und Island. In diesen Fällen können Sie sich an das Europäische Verbraucherzentrum wenden
- Bei Verträgen zwischen zwei Privaten oder zwei Unternehmen
- Bei einem bereits anhängigen oder abgeschlossenen Verfahren bei einer staatlich anerkannten Streitschlichtungsstelle
- Bei Problemen mit Behörden. Sie können sich an die Volksanwaltschaft wenden
- Bei bereits erfolgter anwaltlicher Vertretung oder einem bereits anhängigen Gerichtsverfahren
- Bei Fragen zu fehlerhaften medizinischen Behandlungen bzw. Beschwerden zu Ärzten, Patientenrechte. Sie können sich an die Patientenanwaltschaft wenden
- Bei Streitigkeiten zu Honorarnoten von Rechtsanwälten oder Notaren
- Bei Streitigkeiten mit Rauchfangkehrern. Bei Fragen steht Ihnen die fachlich zuständige Abteilung der jeweiligen Landesverwaltung oder die jeweilige Landesinnung zur Verfügung
- Im Arbeitsrecht, Sozialrecht und Sozialversicherung. Sie können sich an die jeweilige Arbeiterkammer wenden
- Im Erbrecht, Ehe- und Familienrecht
- Im Strafrecht
- Bei Fragen zur Produktsicherheit
- Bei technischen Anfragen
- Bei wohnrechtlichen Fragen. Hier finden Sie eine Liste mit Institutionen, die Hilfe bei wohnrechtlichen Problemen anbieten.
Ziel: Schneller rechtlicher Rat bei einem konkreten Problem mit einem Unternehmen.
Kosten: 20 Euro. Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu Verzögerung bei der Beantwortung kommen.
Leistung: Was machen die erfahrenen VKI–Juristen für Sie? Sie stellen eine rechtliche Frage zu einem Thema, das Sie als Verbraucher gegenüber einer Firma betrifft. Sie können zusätzlich ein Dokument hochladen.
- Wir prüfen, ob wir zuständig sind: Ist der VKI nicht zuständig, dann teilen wir Ihnen das mit. In diesem Fall entstehen keine Kosten. Nach Möglichkeit nennen wir Ihnen eine zuständige Stelle.
- Wir beantworten Ihre Anfrage: Nach Übermittlung unserer Auftragsbestätigung beantwortet der zuständige Jurist Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 7 Werktagen schriftlich oder auch telefonisch, wenn Sie Ihre Zustimmung dazu geben.
- Wir haken nach: Die Onlineberatung beinhaltet eine kostenlose Nachfrage zum gleichen Sachverhalt.
Die Onlineberatung kostet 20 Euro.