Kaufen auch Sie sich auf dem Arbeitsweg in der Früh einen Kaffee, Tee oder Kakao? Bekommen Sie dabei das Heißgetränk in einem Pappbecher serviert, der im Schnitt nach 15 Minuten weggeworfen wird?

TEST: Thermobecher 1/2021
Nur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
300 Millionen Becher in Österreich
In Österreich sind das im Jahr etwa 300 Millionen Einwegbecher, hat die Wiener Umweltberatung aus deutschen Zahlen errechnet. Die Produktion der Einwegbecher verbraucht dabei den Jahresstrom von über 9.000 Haushalten, 160 Millionen Liter Wasser und das Holz von über 4.500 Bäumen.
Thermobecher: 280 bis 470 ml
Außerdem ist die enorme Müllmenge und die Wiederverwertung der Pappbecher wegen der Kunststoffbeschichtung ein großes Problem; ganz zu schweigen von den Millionen Plastikdeckeln. Um hier umweltbewusst gegenzusteuern, können Sie Pfandsysteme mit Mehrwegbechern unterstützen oder sich einen guten Thermobecher mit langer Lebensdauer zulegen.
9 bis 40 Euro
20 solche Becher mit einem Fassungsvermögen von 280 bis 470 ml und Preisen von 9 bis 40 Euro haben wir getestet. Sie sind im Prinzip kleinere Thermoskannen und bestehen aus zwei Wänden, zwischen denen sich ein Vakuum befindet. Allerdings bieten sie die Möglichkeit, direkt aus dem Becher zu trinken.
Mit einer Hand zu bedienen
Die Handhabung ist einfach: Der Verschluss lässt sich meist mittels Druckknopf mit einer Hand öffnen. Im Unterschied zu den Bechern wird bei einer üblichen Thermosflasche das Getränk in einen separaten Trinkbecher – meist der Schraubdeckel – gegossen.
Test: 20 Edelstahlbecher
Alle 20 Testprodukte bestehen innen aus Edelstahl. Das Material der Außenseite ist bei der Hälfte ebenfalls Edelstahl, bei vielen beschichtetes Metall, bei einigen wenigen Kunststoff und Silikon.
Diese Thermobecher sind im Test
- Alfi - IsoMug Plus 350 ml
- Bodum - Travel Mug 350 ml
- Contigo - Autoseal West Loop 470 ml
- Emsa - Travel Mug Classic 360 ml
- Eva Solo - To Go Cup 350 ml
- Eva Solo - Urban to Go Cup 350 ml
- Hydro Flask - Wide Mouth w/ Hydro Flip 473 ml
- IKEA - Undersöka (604.153.46) 400 ml
- KeepCup - Thermal Alder M 340 ml
- Klean Kanteen - TKWide vakuumisoliert mit Café Cap 350 ml
- Lifeventure - Thermal Mug 300 ml
- Primus - Vacuum Commuter 400 ml
- Rosendahl - Grand Cru To Go-Becher 280 ml
- Rosendahl - Grand Cru Thermobecher 400 ml
- Sigg - Kaffeebecher Miracle Brushed 470 ml
- Stanley - Classic Trigger-Action Travel Mug 350 ml
- Starbucks - Pink Lines Deco Tumbler 473 ml
- Stelton - To Go Click Becher 400 ml
- Thermos - Stainless King Thermobecher 470 ml
- WMF - KÜCHENminis Thermo-Trinkbecher to Go 350 ml
Unsere Testtabelle enthält Infos und Bewertungen zu:
- AUSSTATTUNG (Volumen, Gewicht, Größe, Verschlussart, Material: Außenseite, Spülmaschinen-Eignung)
- ISOLIEREN UND DICHTHEIT (Temperaturhaltevermögen, Dichtheit des Verschlusses)
- HALTBARKEIT (Bruchfestigkeit, Verschlusssystem)
- KONSTRUKTION
- HANDHABUNG (trinken, Standfestigkeit, reinigen, ...)
- SCHADSTOFFE
MEHR ZUM THEMA
Den gesamten Test finden Sie (kostenpflichtig) auf: https://www.konsument.at/test-thermobecher-012021